Nach einer Meldung des Blogs 38 North fährt Nordkorea mit den Vorbereitungen für einen weiteren (den dritten bzw. zweiten) Atomtest fort. Aktivitäten am südlichen Tunnelausgang des Atomtestgeländes von Punggye-ri lassen nach Ansicht von Fachleuten diesen Schluss zu.
Hintergrund
Nordkoreas erster Atomwaffentest am 9. Oktober 2006 war eine Pleite. Der Sprengsatz generierte nach internationalen Schätzungen eine halbe Kilotonne an Sprengleistung und gilt als so genannter „Fizzle“, eine nukleare Verpuffung. Offenbar gelang die Einschließung des mutmaßlichen Plutoniumsprengsatzes nicht oder nur unzureichend. Fehlerquellen gibt es viele: falsch konstruierte Sprenglinsen, Verunreinigungen im Plutonium, schlechte Verarbeitung des Plutonium-Pits, Nichtfunktionieren oder Felfunktion des Neutronen-Initiators etc. Dass es sich um eine Nuklearsprengladung handelte, konnte Tage und Wochen später durch Luftproben nachgewiesen werden, die für Kernspaltungen typische radioaktive Edelgase in der Abwindzone des Testgeländes enthielten.
Der zweite Test am 25. Mai 2009 ist bis heute umstritten. Nach russischen Angaben betrug die Sprengleistung 20 Kilotonnen, nach Messungen der USA und des CTBT (die genaueren) hingegen nur 3,5 Kilotonnen oder weniger. Ob es sich um eine Kernsprengladung handelte, konnte bis heute nicht verifiziert werden. Typische Spaltprodukte und Edelgase konnten nicht gemessen werden. Fachleute wie der Abrüstungsexperte Geoffrey Forden zweifeln deshalb, dass es sich um einen Kernwaffentest handelts. Im Arms Control Wonk hat er dargelegt, warum.
Der dritte Kernwaffentest Nordkoreas dürfte nun von besonderem Interesse sein. Fachleute vermuten, dass Pjöngjang mit dem ersten Design, einem Plutonium-Implosionssprengsatz, grundsätzlich Schiffbruch erlitten hat und weitere Versuche in dieser Richtung eingestellt hat. Darauf deutet auch die Stillegung des Plutoniumreaktors in Yongbyon hin. Vermutlich versucht Nordkorea nun eine wesentlich einfachere Uranbombe nach dem Kanonenschussprinzip zu bauen. Dies erklärte auch die Verlagerung der nuklearen Aktivitäten hin zur Urananreicherung in den letzten zwei Jahren.
Jedenfalls, wenn der Wassereinfluss am Tunneleingang nach der Überschwemmung gestoppt werden konnte …
Übrigens: Wenn der zweite Test gar keiner war, kann man denn dann von einem dritten sprechen?
I like what you guys are usually up too. This kind of clever work and exposure! Keep up the amazing works guys I’ve added you guys to my blogroll. edddcgcdcaca