Haben wir etwas übersehen? – Vier Fragen zur iranischen Bombe

Derzeit verdichten sich die Anzeichen für einen US-amerikanischen Angriff auf Iran. Seit Monaten schon bringen die USA zu Lande, zu Wasser und in der Luft Kampfeinheiten gegen den Iran in Stellung. Zwar wird alles als“Routine“, „lange geplant“ und „nicht gegen Iran gerichtet“ etikettiert, und alles geschieht eher nebenbei, unauffällig, ohne großes Tamtam. Allein, es geschehen innerhalb dieser Stationierungs-Events Dinge, die so noch nicht geschehen sind. Und die Zusammensetzung der Angriffsformation ist eindeutig.

Sollte also wirklich ein Angriff gegen den Iran in den nächsten Wochen bevorstehen, dann stellt sich die Frage nach dem warum. Der Iran beteuert, nicht an einer Nuklearwaffe zu arbeiten. Auch die IAEA hat keine Anzeichen dafür entdecken können, obwohl es Ungereimtheiten gegeben hat. Nur Israel scheint immer hysterischer zu werden, während die USA, zumindest an der Oberfläche, gelassen scheinen.

Nach Ansicht von Fachleuten aus dem Dunstkreis der Bombe gibt es allerdings trotz fehlender Indizien für den Bau einer Nuklearwaffe in Iran eine Restunsicherheit. Diese kann in vier Fragen erfasst werden, deren Beantwortung sehr viel klarstellen könnte.

1. Enthalten die Bestrahlungsabteilungen des Druckwasserreaktors von Buschehr Wismut? Eine Antwort auf diese Frage hat die iranische Regierung der IAEA verweigert. Bei der Bestrahlung von Wismut  ensteht Polonium 210, das zusammen mit Beryllium als Neutronen-Initiator bei der Zündung einer einfachen Uran- oder Plutonium-Bombe unverzichtbar ist. Jedenfalls dann, wenn man nicht – wie alle fortgeschrittenen Atommächte – Beschleuniger einbaut, die im richtigen Moment einen Neutronenschauer produzieren. Polonium hat eine Halbwertszeit von 138 Tagen. Das bedeutet, wenn man stets frisches 210Po für eine Nuklearwaffe parat haben möchte, muss man es beständig produzieren.

2. Besitzt, importiert oder bestellt der Iran „Polonium-Kämme“? Mit 210Po dotierte Kämme werden heute verbreitet bei Hochleistungsdruckmaschinen im Zeitungswesen eingesetzt. Die nur haarscharf über den Papierbahnen schwebenden Vorrichtungen dienen dazu, die statische Aufladung von Papier zu beseitigen, die notwendigerweise bei den hohen Papierlaufgeschwindigkeiten in modernen Zeitungsdruckereien entsteht. Aus diesen Kämmen ließe sich durchaus mit etwas Aufwand eine ausreichende Menge Polonium für einen Neutronen-Initiator gewinnen.

3. In Iran wurden im letzten Jahr zwei Americium-Quellen gestohlen. Wo sind sie? Die Vorfälle wurden nie aufgeklärt, die Quellen tauchten nie wieder auf. Americium 241 kann als Ersatz für Polonium 210 verwendet werden. Auch damit ist es möglich, einen Neutronen-Initiator zu bauen, wie beispielsweise Indien bei der  Zündung seiner ersten Bombe 1974 bewiesen hat. Das Americium dazu stammte übrigens aus Deutschland.

4. Hat Iran in den letzten Jahren Kalium-Gadolinium-Wolframat-Kristalle importiert? Weltweit sind nur zwei Unternehmen bekannt, die diese Kristalle, inzwischen kiloschwer, produzieren: eine Firma in Litauen und ein Unternehmen in Tomsk. Mithilfe dieser Kristalle ließe sich ein Raman-Konverter bauen, der die Wellenlänge eines CO2-Lasers so verändern könnte, dass damit die Laseranreicherung von Uran funktioniert. Dieses so genannte SILEX-Verfahren sorgt derzeit in den USA für heftige politische Diskussionen um die Frage, ob und wie dieses Verfahren unter Verschluss gehalten werden könnte. Mithilfe der Laseranreicherung ließe sich etwa auf der doppelten Fläche einer Autowerkstatt eine Anlage bauen, die die Anreicherung von 20prozentigem 235U in waffenfähiges 90prozentiges 235U leicht vollzieht und dabei nicht einmal einen Starkstromanschluss braucht.